Zwei auf dem Rad durch Europa

Touren in der Provence

Sechs Touren rund um Vaison-la-Provence sind wir im Herbst 2022 geradelt. Die Bilder und Routen haben wir auf komoot hinterlegt. Von dort können auch die gps-Daten heruntergeladen werden.

Unser Fazit: In einer traumhaft schönen Landschaft lassen sich immer noch Wege und Straßen entdecken, die kaum befahren werden. Der Mont Ventoux gehörte diesmal nicht zu unseren Zielen, aber auch ohne hin sind einige Höhenmeter hinzugekommen.


Ibérica 2022
Ibérica 2022

Ibérica 2022

Von Nîmes nach Bordeaux sind es etwa 566 km. Da wir diesen Weg bereits im vergangenen Jahr gefahren waren, entschlossen wir uns zu einer neuen Strecke und radelten einen kleinen Umweg über Spanien und Portugal, so dass rund 4.300 km mit über 30.000 Höhenmetern zusammenkamen.

Von Nîmes aus radelten wir an der Mittelmeerküste entlang bis nach Gibraltar und Tarifa. Am Atlantik ging es weiter nach Cádiz, dem Endpunkt des Eurovelo 8, und Lissabon. Anschließend fuhren wir auf dem Eurovelo 1 durch die Extremadura und das kastilische Hochland nach San Sebastián. An der französischen Atlantikküste entlang beendeten wir unsere Tour in Bordeaux.


Le Grand Tour 2021
Le Grand Tour 2021

Die Grand Tour 2021

Mittelmeer, Atlantik und Nordsee, Schweizer Seen, Rhône und Garonne, der Canal des Deux Mers und der Albert-Kanal - das Wasser säumte unsere gut siebenwöchige Radtour über 3.200 km in vier europäischen Ländern.

Durch das Elsass radelten wir zum Genfer See, um von dort aus dem Rhône-Radweg bis Orange zu folgen. Anschließend waren Nîmes und Montpellier Etappenziele. Über Carcassone und Toulouse erreichten wir Bordeaux und folgten dem Eurovelo 1 bis Nantes. Wir durchquerten die Bretagne und die hügelige schöne Normandie, radelten die Alabasterküste entlang, bis wir das flakke land, das belgische Flandern erreichten, von wo aus es schließlich Richtung Osten über Maastricht nach Aachen ging.

Die Etappen liegen als Collection bei komoot vor.


Radtour 2020

Auf dem Eurovelo 8 durch Italien und Frankreich

Drei Pläne mussten revidiert werden, so war es denn die folgende Tour, die wir radelten. Es galt, Corona-Hotspots zu vermeiden und gesund wiederzukommen. Beides ist uns gelungen.

Unsere Radtour von gut 2.300 km begann auf dem Alpe-Adria-Radweg, durchquerte anschließend Oberitalien auf dem Eurovelo 8 entlang des Po, führte durch Ligurien an die italienische und französische Riviera und endete auf Strecken an Rhône, Saône und Doubs entlang.

Die Etappen liegen als Collection bei komoot vor.


Auf dem Petersplatz

Sempre Roma

Drei Wünsche waren ausschlaggebend für unsere Tour 2019.

Wir wollten die Via Claudia Augusta fahren, was gleichbedeutend mit dem Wunsch war, die Alpen zu überqueren. Darüber hinaus interessierte es uns, nicht nur die Po-Ebene zu durchqueren, sondern auch mehr über den Apennin zu erfahren.

Wir haben traumhaft schöne Bergwelten erlebt, die anstrengend und herausfordernd gewesen sind. Aber trotz aller Strapazen waren die visuellen Eindrücke überwältigend. Die grandiosen Fahrradwege vom Reschenpass bis nach Verona, die alpine Bergwelt, die mittelalterlichen Hügelstädte des Apennins - all das und noch viel mehr hat für eine spektakuläre Radreise gesorgt, die wir lange noch nacherleben werden.

Die Etappen liegen als Collection bei komoot vor.


Auf dem Mozartradweg

Im Oktober 2018 fuhren wir von Rosenheim aus einen fünftägigen Rundkurs auf dem Mozartradweg. Die südliche Halbschleife der Tour war landschaftlich außerordentlich attraktiv. Zudem meinte es das Wetter nicht nur mit uns mehr als gut. Wir hatten schon die Winterkollektion eingepackt, aber unser Sommeroutfit reichte völlig aus.

Auf fünf Etappen radelten wir 390 km mit für uns Rheinländer durchaus anspruchsvollen 3.255 Höhenmetern.

Die Etappen liegen als Collection bei komoot vor.


Durch Flusstäler und über die Pyrenäen nach Barcelona

24 Etappen umfasste unsere Jubiläumstour 2018, auf der wir rund 1.500 km radelten. An Doubs, Rhône und Aude entlang ging es über die Pyrenäen bis in die katalanische Metropole.

Wir hatten nicht erwartet, dass es an Doubs und Rhône so viele Stellen und Strecken gibt, an denen von Autos weder etwas zu sehen noch zu hören ist. Die stille Schönheit des Doubs zu erleben war stets einer unserer Wünsche. Er hat sich erfüllt. Dass die Via Rhôna zahlreiche ruhige und beeindruckende Wege bot, erfüllte uns mit Begeisterung und Staunen. Nicht nur die Radwege in Burgund präsentierten sich in einem hervorragenden Zustand, die Fahrfreude und unsere Laune profitierten davon. Steigungen waren bis zu den Pyrenäen so gut wie gar nicht vorhanden, und wir kamen schneller voran, als wir es geplant hatten. Die Strecken bis Avignon sind durchaus als Einsteigerstrecken zu empfehlen.

Die Etappen liegen als Collection bei komoot vor.


Durch Masuren und Ostpolen nach Krakau

Schauen wir mal, wie es läuft, so sagte vielleicht einmal Paganini zum Bomber, der Blinde zum Lahmen. Robuster Sarkasmus, aber die eine mit Knie-, der andere mit Augenbeschwerden, und so wollten wir für den Fall der Fälle, der glücklicherweise nicht eintrat, in der Nähe zur Heimat bleiben. Nach Masuren wollten wir schon vor Urzeiten, in Polen hatten wir in Ost und Süd einige weiße Flecken auf der Landkarte. Was lag somit näher, als nach Polen zu fahren.

Masuren ist schön. Die Seen, die Wiesen, die Weiten - sehr eindrucksvoll. Und die vielen Störche! Wie oft radelten wir durch Dörfer, in denen nahezu jedes Dach ein Nest trug. Wenn all die Störche, die wir vor allem im Norden und Osten sahen, auf einmal in den Süden fliegen, wird der Himmel schwarz-weiß.

An 21 Radtagen fuhren wir rund 1.500 km, also gut 70 km pro Tag, nicht gerechnet die vielen Kilometer, die wir nach Etappenschluss in den Städten zurücklegten.

Die Etappen liegen als Collection bei komoot vor.


Unterwegs in Brandenburg

Theodor Fontanes »Wanderungen durch die Mark Brandenburg« führte uns in den Landkreis Märkisch-Oderland. Der Naturpark Märkische Schweiz und der Oderbruch waren das Terrain, in dem wir vier Tage lang bei herbstlichen, mitunter winterlichen Temperaturen auf einem Rundkurs von Strausberg als Start- und Zielort radelten.

Die Etappen liegen als Collection bei komoot vor.


Von Cornwall nach Schottland - E2E

Well done - wir waren reif für die Insel. Reif waren wir in zweierlei Hinsicht. Das Lebensalter, beginnend mit der ominösen sechs, hat partiell begonnen, so dass wir zurecht behaupten können, dass es uns nicht an „Reife” fehlte, den Europas aufzusuchen, der sich von der Union zu lösen beginnt, in der allein nach unserer Überzeugung die Zukunft des alten Kontinents liegt. Darüber hinaus verbindet uns eine lange persönliche Historie mit dem noch Vereinigten Königreich. Oft sind wir, vor allem in Studentenzeiten, über die Weihnachtszeit in London oder Oxford gewesen und haben diese stillen und gleichwohl anregenden Tage genossen. Silvester bei Freunden in Oxford, die wir in Independence, Missouri kennengelernt hatten, glückliche Tage als Mittzwanziger in London - as time goes by.

Wir fühlten uns qualifiziert für eine Radtour durch England, und so unternahmen wir die in Radlerkreisen legendäre Tour von Land's End nach John o'Groats, also von einem Ende zum anderen (E2E) der so nahen Insel, die auf einmal so fern erschien: 876 Meilen beträgt die offizielle Strecke zwischen dem südwestlichen Start- und dem nordöstlichen Zielpunkt der Radtour, zwischen dem englischen Cornwall und dem schottischen Highland, die für rund vier Wochen unsere Radheimat darstellten. An 21 Radtagen fuhren wir 1.547 km, was einer durchschnittlichen Etappenlänge von knapp 74 km entsprach. Nahezu pannenfrei (ein Plattfuß 200 m vor dem Ziel) und zwei kleine Stürze, die glimpflich verliefen, konnten das wunderschöne Erlebnis nicht trüben.

Die Etappen liegen als Collection bei komoot vor.


Durch Südosteuropa von Sofia nach Zagreb

Durch Bulgarien, Rumänien, Ungarn und Kroatien führte unsere vierwöchige Tour im Sommer 2015.

Die Walachische und Pannonische Tiefebene in Rumänien und Ungarn, die Karpaten und die Hochebene Siebenbürgens bildeten die Kulissen für unsere Fahrt von Sofia nach Zagreb, jener Stadt, die am Schnittpunkt von Süd- und Mitteleuropa liegt und von der aus wir nach Berlin zurückflogen.

Diesmal legten wir etwa 2.300 km pannenfrei zurück, aber ein Sturz und ein kurzer Krankenhausaufenthalt erforderten alle Kräfte.

Die Etappen liegen als Collection bei komoot vor.


Durch Südosteuropa auf dem Eurovelo 8

Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Albanien, Griechenland, Mazedonien, Bulgarien - durch diese Länder führte unsere sechswöchige Tour im Sommer 2014. Wir fuhren den südosteuropäischen Teil des Eurovelo 8 und tourten von Athen aus über Thessaloniki und Skopje zum Endziel Sofia, von wo uns ein Flieger nach Bonn zurückbrachte.

Die Gespräche mit Einheimischen oder Touristen waren geprägt von oft überwältigender Freundlichkeit. Nicht selten nahmen sie es auf sich, uns den Weg zu zeigen oder zum Ziel zu bringen und dafür einen Umweg in Kauf zu nehmen.

Rund 2.700 km legten wir pannenfrei zurück, nur der Rückflug gestaltete sich schwieriger als erwartet: weniger für uns als für unsere Fahrräder.

Die Etappen liegen als Collection bei komoot vor.


Von der Ostsee zum Mittelmeer auf dem Eurovelo 9

Wir durchschnitten auf unseren Rädern den Kontinent vertikal: G2P, also von Gdańsk nach Pula.

In grober Anlehnung an die Bernsteinroute und den Eurovelo 9 führte uns die Tour im Sommer 2013 durch Polen, Tschechien, Österreich, Slowenien, Italien und Kroatien. Es ging von Danzig, über Brünn, Wien, Ljubljana und Triest nach Pula an der Südspitze Istriens.

Insgesamt legten wir auf den 28 Etappen etwa 2.100 km zurück, Ute auf ihrer Möwe, ich auf der SilberMöwe. zum ersten Mal verzichteten wir weitgehend auf Straßenkarten und vertrauten im Wesentlichen dem Edge 800 von Garmin.

Die Etappen liegen als Collection bei komoot vor.


Von Wien ins Donaudelta auf dem Eurovelo 6

Diese Tour unternahmen wir im Sommer 2012. Zur Vorbereitung und Orientierung dienten uns die bikeline-Führer und Huber-Radkarten zum Donauradweg. Im Großen und Ganzen war beides hilfreich. Ärgerlich war allerdings, dass weder im Führer noch auf den Radkarten die vielen Steigungen angemessen angegeben waren: die Markierungen über An- und Abstiege waren nicht selten falsch. Die fehlende redaktionelle Präzision war schon nachteilig, vor allem, wenn es um die Planung der Streckenabschnitte ging.

Übrigens: Wer behauptet, der Donauradweg in Bulgarien und Rumänien sei flach, der irrt.

Wir legten auf den Rädern insgesamt rund 2.500 km zurück und erlebten die Tour als großartiges Abenteuer. Salut, Hubert!

Die Etappen liegen als Collection bei komoot vor.


Auf dem Donauradweg und der Greenways-Route

Auf dieser Reise verknüpften wir den deutschen und österreichischen Teil des Donauradweges, der zum Eurovelo 6 zählt, mit der Greenways-Route von Prag nach Wien, die wir in umgekehrter Richtung fuhren.

Für die Planung verwendeten wir vornehmlich Bikeline-Reiseführer (Band 1 und Band 2) und Internetquellen. Zu jener Zeit flossen die Informationen gerade hinsichtlich der Greenways-Route noch recht spärlich.

In gut drei Wochen legten wir 1.550 km zurück.

Unsere Tour von Donaueschingen nach Prag im Überblick.


Ostseeradweg und Tour Brandenburg

Die Tour dauerte drei Wochen und führte über rund 1.510 km. Wir starteten in Danzig und radelten an der Ostsee entlang von Danzig, über Kolberg und Swinemünde, bis wir in Anklam auf den Oderradweg nach Süden abbogen und schließlich einen Großteil der Tour Brandenburg nach Berlin anfügten.

Viele Wege führten durch schöne, dichte Wälder auf immer wieder sandigen Wegen, was unsere ganze Steuerungskunst erforderte. Das Navigationsprinzip bestand im Wesentlichen darin, die Ostsee auf der rechten Seite zu sehen, und freundliche Menschen halfen immer wieder gerne, wenn wir nicht weiter wussten.

Unsere Tour von Danzig nach Prag im Überblick.


Auf dem Elbe- und Saaleradweg von Prag nach Jena

Wir hatten kaum Erfahrungen als Tourenradler. Aber unsere erste, nur vier Tage dauernde Kurztour die Mosel entlang hatte uns so viel Vergnügen bereitet, dass wir längere Radreisen probieren wollten.

Der Elbe-Radweg schien uns für Anfänger geeignet. Und da wir uns immer gerne in Prag aufgehalten hatten, lag nichts näher, als dort die Reise zu beginnen und in landschaftlich attraktive und geschichtsträchtige Regionen zu radeln. Kurz vor Magdeburg bogen wir auf den Saale-Radweg ab, weil uns Thüringen schlicht und einfach mehr interessierte als die Magdeburger Börde und das niedersächsische Flachland. Ein kleiner Abstecher nach Leipzig kam schließlich auch noch dazu!

Auf der „Möwe“ von Utopia und dem „T-700“ der Fahrradmanufaktur radelten wir in 14 Tagen 815 km an Elbe und Saale entlang, und ohne Gegenwind verging kaum ein Tag.

Unsere Tour von Prag nach Jena im Überblick.


Unsere Räder

Unsere Ausrüstung

Über die Jahre hinweg ist unser Gepäck immer leichter geworden. Was steckt alles in unseren Radtaschen? Eine Übersicht über unsere Ausrüstung gibt Aufschluss.

Collections auf komoot

Touren 2009 - 2022

Die Übersicht zeigt unsere Radtouren in Europa. Für die meisten Touren liegen Tourenprofile und gps-Daten als Sammlungen auf komoot vor.